header
Logo
hauptbild

Historie

Die Gründung der APO-Audit GmbH ist logische Fortsetzung der Tätigkeit der beiden Gründungsgesellschafter auf dem Sektor „Digitale Betriebsprüfung“:

Im Frühjahr 2006 nahm der Gesellschafter Dr. Bellinger an einem Meeting teil, das von dem Software-Haus ADV in Oberhausen veranstaltet wurde. In diesem Zusammenhang tauchte die Frage auf, wie die neuen Vorschriften der Abgabenordnung zur Archivierung steuerrelevanter Daten in Warenwirtschaftssystemen für Apotheken umgesetzt werden sollten.

Am 07.05.2006 veranstaltete die Kanzlei Dr. Bellinger ein Seminar für Apotheker, in dem über die neuen gesetzlichen Archivierungsvorschriften der Abgabenordnung und deren praxisrelevante Auswirkungen (insbesondere digitaler Datenzugriff durch Betriebsprüfer) referiert wurde.

Dieses Seminar löste die Nachfrage von Teilnehmern aus, ob eine digitale Betriebsprüfung bei Apotheken auch simuliert werden könne.

Als Nächstes meldete sich bei Herrn Dr. Bellinger zu dieser Problemstellung das Software-Haus ASYS. ASYS und die Kanzlei Dr. Bellinger schlossen in der Folge einen Kooperationsvertrag. Ziel dieses Kooperationsvertrages war es, die im Warenwirtschaftssystem von ASYS gespeicherten Daten darauf zu analysieren, ob Sie wegen einer steuerlichen Bedeutung zu archivieren seien. Dieses Projekt wurde am Stück ganztägig über 14 Tage in den Betriebsräumen von ASYS durchgeführt. Danach erhielt ASYS eine Aufstellung der steuerrelevanten Daten seines Systems, die zu archivieren waren. Auf der Expopharm Ende 2006 stellte ASYS dieses Archivierungsmodul der Apotheken-Öffentlichkeit vor.

Als nächstes Software-Haus stimmte Pro Medisoft (heute awinta) den Umfang seiner archivierungspflichtigen Daten mit Herrn Dr. Bellinger ab. Auch dorthin bestehen seitdem sehr gute Geschäftskontakte.

Auf der Expopharm 2007 kam es dann zu einem Meinungsaustausch zwischen Pharmatechnik und Herrn Dr. Bellinger zu dem Thema der Archivierung steuerrelevanter Daten. Auch dorthin besteht seitdem ein reger Meinungsaustausch.

Seit 2007 führt die Kanzlei des Gesellschafters Dr. Bellinger für Apotheker Prüfungssimulationen in Datensätze aus Warenwirtschaftssystemen durch. Im Rahmen dieser Prüfungssimulationen kam es natürlich immer wieder zur Kommunikation mit den beteiligten Software-Häusern.

Die inzwischen guten Geschäftskontakte zwischen Herrn Dr. Bellinger und den Software-Häusern führten zu einem von der Kanzlei Dr. Bellinger veranstalteten Forum für auf Apotheken spezialisierte Software-Häuser am 30.10.2009, an dem alle namhaften, auf Apotheken spezialisierten Software-Häuser Deutschlands teilgenommen haben. Dieses Forum war ganztägig angelegt und diente der Information der Software-Häuser. In diesem Rahmen wurden aber auch schon Vorschläge unterbreitet, wie man den Sektor der Archivierung steuerrelevanter Daten optimieren könnte. Auch der Umfang der Datenzugriffsrechte der Finanzverwaltung war Thema der Veranstaltung.

Am 01.11.2009 veranstaltete Dr. Bellinger ein mandantenexklusives Seminar, dessen Schwerpunkt die Möglichkeiten der Finanzverwaltung im Bereich digitaler Betriebsprüfung darstellte. Aus den Erfahrungen mit der Praxis wurde dabei ein Sonderproblem dargestellt:

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Mitarbeiter des Apotheken-Inhabers das Warenwirtschaftssystem manipulieren, um sich Vorteile zu verschaffen. Diese Vorteile bestehen zum Einen in der Entwendung von Artikeln, die in einer Apotheke verkauft werden. Sie bestehen zum anderen aber auch darin, Vorgänge im Warenwirtschaftssystem zu verändern, um Bargeldbeträge freizusetzen. Naturgemäß führen diese Manipulationen zu Schmälerungen des Rohertrages, die den Betriebsinhaber bei Betriebsprüfungen unberechtigten Vorwürfen aussetzen.

Im Rahmen der Prüfungssimulation waren solche Manipulationen durch Mitarbeiter häufiger entdeckt worden. Prüfungssimulationen wurden teilweise auch mandatiert, um solche Manipulationen überhaupt aufzuspüren.

Aus dem Forum mit den Software-Häusern war hier der Eindruck entstanden, dass die Größenordnung dieser sich permanent ausweitenden Arbeitsgebiete eine Auslagerung aus dem Kanzleibetrieb von Herrn Dr. Bellinger erforderlich macht. Das führte zur Gründung der APO-Audit GmbH durch die beiden Gründungsgesellschafter, Herrn Dr. Bellinger und Herrn Steuerfachwirt Andre Seidel, der in der Kanzlei von Herrn Dr. Bellinger als Experte für die Abwicklung entsprechender Mandate zuständig war. Mit der APO-Audit GmbH haben die Gründungsgesellschafter eine Plattform geschaffen, um die für die Apotheker definierten Ziele realisieren zu können.

Schon kurz vor der Gründung kam es im November zu einem wechselseitigen Kooperationswunsch mit der Kanzlei ECOVIS Grieger Mallison & Partner Steuerberatungsgesellschaft, Potsdam. Zum 01.01.2010 ist diese Steuerberatungsgesellschaft in die APO-Audit GmbH eingetreten.

Im Dezember 2009 führte ein langjähriger Kontakt zur Kanzlei Dr. Bert-Peter Pianka, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, München zu einem Abstimmungsprozess, der in eine Mitgliedschaft in der APO-Audit GmbH ebenfalls zum 01.01.2010 mündete.

Eine gemeinsam durchgeführte Vortragsveranstaltung im Sommer 2010 der Steuerberatung Ulrich & Grimm und Dr. Bellinger mündete schließlich in der Beteiligung durch Wolfgang Ulrich und Michaela Grimm zum 01.11.2010.

APO-Audit GmbH · Heinrich-Heine-Allee 30 · 40213 Düsseldorf · 02 11 / 1 71 85 96-0 · info@apo-audit.de

Aktuelles

Schweizer-Forum bewirbt in seiner Ausgabe 02/2013 unser Buch "Allgemeinwissen in Fragen und Antworten".

Weiterlesen …

Betriebsprüfer hat keinen Zugriff auf digitale Einzeldaten!

Weiterlesen …

Verfahren vor dem FG Sachsen-Anhalt geht weiter.

Weiterlesen …